Zukunft durch Erinnerung: Bundeswehrsoldaten besuchen die Garnisonkirche

Im Rahmen der Politischen Bildung der Bundeswehr besuchten im Herbst zwei Gruppen von Soldatinnen und Soldaten der Marineunteroffizierschule TE Berlin die Garnisonkirche, um sich mit der Geschichte des Ortes auseinanderzusetzen. In einem dialogischen Rundgang wurde die historische und symbolhafte Bedeutung des Kirchengebäudes und seine Rolle in verschiedenen Epochen, insbesondere während der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der DDR, thematisiert. Zusammen mit dem anschließenden der Ausstellung „Glaube, Macht und Militär“ eröffnete der Besuch den Bundeswehrangehörigen neue Perspektiven auf die Verantwortung und die Werte von Demokratie und Frieden.

Die Zusammenarbeit zwischen der Garnisonkirche und der Bundeswehr befindet sich derzeit in der Aufbauphase. Ziel ist es, den Dialog über historische Verantwortung und die Stärkung der Demokratie weiter zu vertiefen. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und den Austausch!

 

 

„Der Besuch der Garnisonkirche war für uns eine Einladung, über den eigenen Dienst nachzudenken. Es geht um die Verantwortung als Soldatinnen und Soldaten, aber auch darum, wie wir als Menschen die Demokratie aktiv mitgestalten können. Wir nehmen viel mit.“