Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Hinweise

Stiftung Garnisonkirche Potsdam

 

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir, die Stiftung Garnisonkirche Potsdam, Sie über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseite.

 

 

I. Allgemeines

 

1. Verantwortlichkeit

Verantwortlich für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung im Zusammenhang mit der Benutzung unseres Internetangebots einschließlich des Online-Shops ist die

Stiftung Garnisonkirche Potsdam (SGP)

Breite Str. 7

14467 Potsdam

Telefon: 0331 95 12 68 00

E-Mail: service@garnisonkirche-potsdam.de

 

2. Kontakt für Fragen zum Datenschutz

Fragen und Anmerkungen zum Thema Datenschutz können per E-Mail an service@garnisonkirche-potsdam.de gerichtet werden.

 

3. Erläuterung wichtiger Begriffe

  • „DSGVO“ ist die Abkürzung für die Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG).
  • „BDSG“ die Abkürzung für das deutsche Bundesdatenschutzgesetz.
  • „Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) im Sinne des Datenschutzrechts der Europäischen Union sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
  • „Verarbeitung“ (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • „Verantwortlicher“ (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • „Einwilligung“ (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

 

II. Datenverarbeitung bei dem Besuch unseres Internetauftritts

 

1. Aufruf der Website und Logfiles

a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:

Bei jedem Zugriff auf unsere Website verarbeiten wir die folgenden Informationen automatisiert:

 

  • die IP-Adresse Ihres Computers bzw. sonstigen Endgerätes (z. B. Tablet-PC oder Smartphone) und die Anfrage(n) Ihres Browsers
  • die übertragene Datenmenge, den Browsertyp, die Browserversion, Browser-Sprache und das verwendete Betriebssystem.

 

Die IP-Adresse sowie die Informationen zu der Anfrage Ihres Internetbrowsers ist für den Aufruf und die Benutzung der Internetseite technisch erforderlich; ohne Verarbeitung dieser Daten kann ein Internetseitenzugriff nicht erfolgen und Internetseiten können nicht dargestellt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse wird, nachdem sie für den Aufruf/die Benutzung des Internetangebotes nicht mehr technisch erforderlich ist, durch eine Verkürzung anonymisiert oder gelöscht.

 

Die Informationen zu der übertragenen Datenmenge, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem werden erhoben und verarbeitet, um die Darstellung der Inhalte zu optimieren, Auslastungen des Systems festzustellen und in Zukunft Anpassungen und Verbesserungen an dem Internetauftritt vorzunehmen, ggf. auf der Grundlage statistischer Auswertungen.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht bzw. anonymisiert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

b) Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der technischen Ermöglichung des Aufrufs des Internetauftritts, der optimierten Darstellung der Inhalte bei dem Benutzer und der künftigen weiteren Verbesserung/Optimierung des Internetangebotes.

 

c) Widerspruchsrecht:

Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht dem Nutzer, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten („Betroffenenrechte“).

 

 

2. Allgemeines zu Cookies

a) Allgemeines zu Cookies:

Bei unseren Internetseiten kommen sog. Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die bei einem Besuch einer Website auf dem Endgerät des Besuchers (z. B. PC, Smartphone, Tablet-PC) lokal gespeichert werden. Sie können verschiedene Informationen über das benutzte Endgerät und das Nutzungsverhalten beinhalten und werden bei einer erneuten Verbindung an den Cookie-setzenden Webserver mit dem Ziel zurückgesendet, den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen.

 

Das Speichern von Cookies kann durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen generell verhindert werden. Darüber hinaus können bereits gespeicherte Cookies von Ihnen über Ihren Browser gelöscht werden. Beides kann u. U. zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Website gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können. Sie können aber auch direkt über unsere Website komfortable Einstellungen bezüglich der verschiedenen Cookies vornehmen (siehe hierzu die nachfolgenden Ausführungen).

 

b) Kategorien der Cookies

Die auf unserer Website verwendeten Cookies können entweder von uns selbst oder aber von Drittanbietern stammen und können unterschiedlichen Zwecken dienen:

 

  • Notwendige Cookies: Dies sind Cookies, die für einen ordnungsgemäßen Aufruf, eine reibungslose Benutzung und eine ordnungsgemäße Darstellung der Inhalte unseres Internetauftritts und der Nutzung dessen Funktionalitäten erforderlich sind

 

  • Komfort-Cookies: Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung unseres Internetauftritts für den Nutzer komfortabler zu gestalten (z.B. Vermeidung unnötiger Mehrfach-Einstellungen).

 

  • Analyse-/Statistik-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird sowie wie Sie zu unserer Seite gelangt sind. Die Informationen helfen uns, die Nutzung statistisch auszuwerten, insbesondere zur künftigen Verbesserung und Optimierung des Internetauftritts und unserer Angebote.

 

  • Werbung/Marketing: Über Marketing-/Werbecookies, die meist von externen Unternehmen stammen, werden Informationen des Nutzers über von ihm zuvor besuchten Internetseiten gespeichert und dazu genutzt, personalisierte, auf die Nutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.

 

Einzelheiten zu den konkret benutzten Cookies lassen sich dem Cookie-Banner-Hinweis bzw. Cookie-Einwilligungstool entnehmen (siehe unten). Zu den Cookies von Drittanbietern finden Sie auch unten noch nähere Informationen. In dem Cookie-Tool finden sich auch Informationen, wie es sich im Einzelfall auswirkt, wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen oder sie widerrufen.

 

c) Rechtsgrundlagen für die Nutzung von Cookies

Die Benutzung der notwendigen Cookies erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der Ermöglichung der ordnungsgemäßen Darstellung und Nutzung der Funktionalitäten unseres Internetauftritts.

 

Widerspruchsrecht:

Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht dem Nutzer, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten („Betroffenenrechte“).

Die Verwendung der Cookies aus allen anderen Kategorien erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO mittels des Cookie-Einwilligungs-Tools (siehe nächste Überschrift).

 

d) Cookie-Banner und Cookie-Einwilligungs-Tool

Bei dem ersten Aufruf unseres Internetauftritts von einem Browser sowie nach Löschung der Cookies in dem Browser wird ein Banner eingeblendet, das Informationen zu den einzelnen Cookies beinhaltet und es dem Nutzer erlaubt, sie zu aktivieren und zu deaktivieren. Soweit einwilligungsbedürftige Cookies verwendet werden, können dort auch Einstellungen hinsichtlich der Verwendung von Cookies vorgenommen werden. In diesem Fall können Sie der Verwendung von Cookies bezüglich ganzer Kategorien insgesamt oder auch einzelnen Cookies innerhalb der Kategorien durch Ankreuzen der jeweiligen Felder zustimmen. Dies gilt nicht für die notwendigen Cookies, deren Verwendung nicht auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, sondern auf der Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt (siehe oben); bezüglich der notwendigen Cookies steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu (siehe hierzu unten „Betroffenenrechte“).

 

e) Widerrufsrecht

Diese Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit durch entsprechende Änderung der Auswahl mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierfür können Sie die Cookie-Einstellungen jederzeit über einen Link in der Fußzeile, die sich auf jeder Seite unseres Internetauftritts befindet, ändern und die Einwilligung durch Deaktivierung des jeweiligen Cookies widerrufen. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.

 

Cookie Einstellungen ändern

 

III.     Benutzerkonto und Bestellungen

 

1. Registrierung und Benutzerkonto

a) Erläuterung und Verarbeitungszweck

Sie haben die Möglichkeit, ein Benutzerkonto einzurichten. Dort können Sie Daten zu Ihrer Person für künftige Bestellungen speichern, Bestellungen einsehen usw. Jedoch sind auch Bestellungen ohne vorherige Registrierung möglich.

Bei der Registrierung sind die folgenden Daten anzugeben:

 

  • Anrede
  • Vorname, Name
  • E-Mail
  • Sprache

 

In Ihrem Nutzerbereich können Sie die Daten jederzeit ändern und weitere Informationen zu dem Benutzerkonto hinzuspeichern. Überdies werden von uns bei der Benutzung des Portals weitere Daten zu Ihrem Konto hinzugespeichert, nämlich die Inhalte Ihres Warenkorbs, die Inhalte Ihres Merkzettels sowie Informationen zu erfolgten Bestellungen.

 

b) Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einrichtung eines Benutzerkontos ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO). Die bei der Vornahme einer Bestellung angegebenen und im Bestellprozess erhobenen weiteren personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Begründung, Erfüllung und Abwicklung des jeweiligen Kaufvertrages verarbeitet und an den Verkäufer weitergeleitet (siehe unten: „Bestellung von Tickets“). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Bestellinformationen werden auch Ihrem Benutzerkonto hinzugespeichert, um Ihnen die Einsichtnahme in diese Informationen zu ermöglichen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO).

 

c) Widerrufsrecht:

Sie können das Benutzerkonto jederzeit selbst im Nutzerbereich löschen und auf diese Weise Ihre Einwilligung widerrufen. Wurden keine Bestellungen als registrierter Benutzer vorgenommen, werden sämtliche in Benutzerkonto gespeicherten Daten gelöscht. Bitte beachten Sie aber, dass bestellbezogene Daten, die im Zuge der Vornahme einer Bestellung erhoben oder sonst verarbeitet wurden, auch nach Löschen des Benutzerkontos ggf. nicht sofort gelöscht, sondern weiterverarbeitet werden. Ist der Vertrag zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig erfüllt, erfolgt die weitere Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die vertragsrelevanten Daten für die anderweitigen Benutzungen gesperrt und erst nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht (Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), es sei denn eine weitergehende Verarbeitung ist ausnahmsweise aus anderen Gründen gerechtfertigt oder gar geboten. Sofern eine weitere Speicherung und sonstige Verarbeitung zur Geltendmachung von/Verteidigung gegen zivilrechtliche/n Ansprüche/n erfolgt, basiert dies auf § 24 Abs. 1 Nr. 1 BDSG.

 

2. Bestellung von Tickets

a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Tickets für den Besuch der Aussichtsplattform Garnisonkirche zu erwerben. Hierfür werden Sie auf das Ticketsystem Gomus weitergeleitet, das von der Giant Monkey GmbH, Brunnenstraße 39,10115, Berlin, im Folgenden „Gomus“ genannt, betrieben wird. Die Giant Monkey GmbH ist durch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung von uns zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet worden.

 

Die Bestellungen können Sie als registrierter Kunde oder auch als Gast aufgeben. Das Einrichten eines Benutzerkontos ist optional. Die Aufgabe einer Bestellung erfordert die Angabe der folgenden Daten:

 

  • Anrede und Vor- und Nachname
  • Anschrift
  • Informationen zu den bestellten Tickets
  • Zahlungsinformationen

 

Die bei einer Bestellung angegebenen und im Bestellprozess erhobenen weiteren personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Begründung, Erfüllung und Abwicklung des jeweiligen Kaufvertrages verarbeitet. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die vertragsrelevanten Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen gespeichert. Im Einzelfall kann auch eine weitere Speicherung und sonstige Verarbeitung zur Geltendmachung von/Verteidigung gegen zivilrechtliche/n Ansprüche/n erfolgen. In Ihrem Benutzerkonto werden sie solange gespeichert, bis das Benutzerkonto gekündigt wird.

 

b) Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die die Datenverarbeitung zur Begründung und Abwicklung von Bestellungen ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die weitere Verarbeitung der Daten nach Vertragsabwicklung zur Wahrung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Sofern eine weitere Speicherung und sonstige Verarbeitung zur Geltendmachung von/Verteidigung gegen zivilrechtliche/n Ansprüche/n erfolgt, basiert dies auf § 24 Abs. 1 Nr. 1 BDSG.

 

c) Weitergehende Informationen – Gomus:

Datenschutzrechtliche Informationen des Ticketsystems Gomus finden sich unter Datenschutzerklärung (gomus.de).

 

3. Zahlungsabwicklung

a) Erläuterung und Verarbeitungszweck

Für die Zahlung per PayPal setzen wir ein Zahlungstool ein, das in der EU von der Stripe Payments Europe („Stripe“), Limited (SPEL), 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland (www.stripe.com) betrieben wird. Informationen zum Datenschutz des Anbieters finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy. Bei der Benutzung dieses Zahlungsweges werden Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre PayPal E-Mail-Adresse sowie Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer an Stripe übermittelt, das seinerseits die Daten an PayPal übermittelt.

 

Für Zahlungen per Kreditkarte, Apple Pay und Google Pay setzen wir ein Zahlungstool der Payyo TrekkSoft AG, Hauptstrasse 15, 3800 Matten bei Interlaken, Schweiz (www.payyo.ch) ein. Informationen zum Datenschutz des Anbieters finden Sie hier: https://www.trekksoft.com/de/datenschutzerklaerung.

 

b) Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch die Zahlungsdienstleister ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. Weiterhin stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, sichere Zahlungsabwicklungen zu gewährleisten und Betrug zu verhindern.

 

IV. Spendentool

 

1. Nutzung des Spendenformulars

a) Erläuterung und Verarbeitungszweck

Wir nutzen auf unserer Website das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin, Deutschland, im Folgenden „twingle“ um Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Unterstützung unserer Projekte durch Spenden zu bieten. Wenn Sie das Spendentool verwenden, werden die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z.B. Kontaktdaten, Adresse etc.) von twingle in unserem Auftrag ausschließlich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert.

Zur Gewährleistung der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben haben wir mit der twingle GmbH einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von twingle unter: https://www.twingle.de/datenschutz.

 

b) Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Begründung und Durchführung des Schenkungsvertrages.

 

V. Newsletter

 

1. Erläuterung und Verarbeitungszweck:

Auf unserer Webseite können Sie sich zum Bezug unseres Newsletters anmelden, mit dem wir Sie über aktuelle Angebote und Veranstaltungen informieren. Hierfür erforderlich ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre Einwilligung zur Benutzung dieser E-Mail-Adresse für den künftigen Versand des Newsletters. Dabei werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten an den externen Dienstleister Brevo elektronisch übermittelt und dort verarbeitet, um Sie in unserem Newsletter-Verteiler aufzunehmen. Brevo ist ein von der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, im Folgenden „Brevo“ genannt, bereitgestellter Service für die Verwaltung von E-Mail-Adressen und den Versand von Nachrichten.

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden folgende personenbezogene Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters von Brevo erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

 

  • die IP-Adresse Ihres Computers bzw. sonstigen Endgerätes (z. B. Tablet-PC oder Smartphone) und die Anfrage(n) Ihres Browsers
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • E-Mail-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung

 

Zur Gewährleistung der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben haben wir mit Brevo einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

 

2. Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für den Versand des Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

 

3. Widerrufsrecht:

Die Erteilung der für den Bezug des Newsletters erforderlichen Einwilligung ist freiwillig und kann uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine einfache Erklärung (z. B. per E-Mail) widerrufen werden. Jeder Newsletter enthält am Ende einen Link, über den Sie sich aus dem E-Mail-Verteiler austragen und hierdurch Ihre Einwilligung widerrufen können. Ohne Einwilligung ist die Anmeldung zum Newsletter-Bezug nicht möglich.

 

4. Weitergehende Informationen – Brevo:

Datenschutzinformationen des Dienstleisters Brevo finden sich unter Datenschutzrichtlinie – Schutz der personenbezogenen Daten | Brevo.

 

 

VI. Kontaktaufnahme

 

1. Erläuterung und Verarbeitungszweck:

Sie können uns für Fragen, Wünsche und Anliegen über unsere E-Mail-Adresse service@garnisonkirche-potsdam.de kontaktieren. Für die Beantwortung Ihrer Fragen bzw. Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten – einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse ­– von uns elektronisch verarbeitet. Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Ihres Anliegens.

 

2. Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer an uns gerichteten Anfrage. Unter Umständen kann die Verarbeitung der Daten auch ergänzend auf anderen Rechtsgrundlagen erfolgen. Im Einzelfall kann die Verarbeitung dieser Daten auch nach weiteren Rechtsgrundlagen erlaubt oder geboten sein, wie z. B. gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Pflichten, z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) oder § 24 Abs. 1 Nr. 1 BDSG (Geltendmachung von/Verteidigung gegen zivilrechtlichen/r Ansprüchen).

 

Widerspruchsrecht:

Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht dem Nutzer, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten („Betroffenenrechte“).

 

 

VII. Weitere eingesetzte Web-Tool

 

1. Hinweise zu Datentransfers in Drittländer

Auf unserer Webseite verwenden wir Drittanbieter-Tools, die personenbezogene Daten ggf. auch in Drittländer, d. h. Länder außerhalb der EU übermitteln. Hierauf weisen wir innerhalb der konkreten Ausführungen der jeweiligen Tools hin (siehe unten).

Zu diesen Ländern zählen insbesondere die USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA nach Ansicht des EuGH kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, also keinen Datenschutz in dem Maße, wie die Mitgliedsstaaten der EU dies nach dem Unionsrecht umsetzen. Die nach dem Recht der EU gewährleisteten Rechte werden dort ggf. nur eingeschränkt oder teilweise gar nicht gewährleistet. Insbesondere müssen wir darauf hinweisen, dass US-amerikanische Behörden auf Daten, die von einem US-Unternehmen verarbeitet werden, zugreifen können, ohne dass Sie über diesen Zugriff informiert werden und ohne, dass Sie diesbezüglich Rechte in dem Umfang und der Effektivität geltend machen und durchsetzen können, wie dies innerhalb der EU möglich ist.

 

2. Google Maps

a) Erläuterung und Verarbeitungszweck

Unsere Website bietet einen Link zu Google Maps, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. („Google“). Durch Aktivierung des Links verlassen Sie unsere Internetseite. Die unter der verlinkten Seite erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nicht durch uns, sondern durch Google. Es werden von Google bei Aufruf von Google Maps ggf. Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe oben) verwendet.

 

Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

 

Soweit Sie über ein Google-Konto verfügen und bei der Benutzung von Google Maps dort eingeloggt sind, kann Google die Nutzungsdaten mit Ihrem Konto verknüpfen.

 

b) Weitergehende Informationen Google Maps:

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google finden sich in den Datenschutzerklärungen des Anbieters unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy sowie unter https://privacy.google.com/take-control.html. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten gegenüber Google und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

 

3. YouTube- Videos

a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:

Auf unserer Webseite werden YouTube-Videos von der Plattform YouTube mit eingebunden, um Videos aus YouTube-Channels in unser Internetangebot zu integrieren. YouTube ist ein Videoportal, das in der EU von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland , im Folgenden „YouTube“ genannt, betrieben wird. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

 

Wir bieten YouTube in seinem erweiterten Datenschutzmodus an. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Erst wenn Sie ein auf unserer Webseite eingebettetes YouTube-Video starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt, um das Video abzuspielen. Dabei werden von YouTube generelle Rahmendaten wie

 

  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • die IP-Adresse Ihres Computers bzw. sonstigen Endgerätes (z. B. Tablet-PC oder Smartphone) und die Anfrage(n) Ihres Browsers
  • Datum und Zeitpunkt des Aufrufs des Videos

 

verarbeitet. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

 

b) Rechtsgrundlage und Widerrufsrecht:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch YouTube ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über das oben beschriebene Cookie-Einwilligungs-Tool erteilen können. Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und kann über dasselbe Tool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierfür können Sie die Cookie-Einstellungen jederzeit über einen Link in der Fußzeile, die sich auf jeder Seite unseres Internetauftritts befindet, ändern und die Einwilligung durch Deaktivierung des jeweiligen Cookies widerrufen.

 

c) Weitergehende Informationen YouTube:

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube finden sich in den Datenschutzerklärungen des Anbieters unter Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten gegenüber YouTube und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

 

4. Matomo

a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:

Wir setzen für eine statistische Auswertung von Besuchen unseres Internetauftritts das Open-Source-Tool Matomo ein, das nach Ihrer vorherigen Einwilligung aktiviert wird. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir Matomo ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und sie zum Zweck der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten.

 

Diese Webanalyse wird mittels Cookies realisiert (Erläuterungen siehe oben). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Mittels Matomo werden beispielsweise die folgenden Daten ausgewertet: aufgerufene Seiten, Aufrufzeiten und -orte, geklickte Links, Bildschirmauflösung, Ladezeiten, Browsertyp, Spracheinstellungen usw.

 

b) Rechtsgrundlage und Widerrufsrecht:

Der Einsatz von Matomo erfolgt nur aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Bei dem ersten Aufruf unseres Internetauftritts wird ein Banner eingeblendet, der es Ihnen ermöglicht, in die Aktivierung von Matomo einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie über den im Fußbereich des Internetauftritts befindlichen Link sowie hier mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: Einstellungen Einwilligung. Der Widerruf erfolgt dort durch die Abwahl des Features.

 

5. Links zu Webseiten (Social Media)

Unsere Internetauftritt enthält verschiedene Links zu Social-Media-Profilen auf Webseiten Dritter (Facebook und Instagram). Diese Links setzen bei ihrem Aufruf keine Cookies. Allerdings verwenden die Plattformanbieter ihrerseits auf ihren Plattformen u. a. Cookie-Technologien. Auch kann es auf diesen Seiten zu Profilbildungen und Tracking kommen. Bitte beachten Sie die folgenden Datenschutzhinweise:

 

 

VIII.  Empfänger von personenbezogenen Daten

 

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unseres Internetauftritts sowie unserer Dienste kann es – stets streng zweckgebunden – zu weiteren Übermittlungen personenbezogener Daten gegenüber Dritten, zu denen auch Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO zählen, kommen. Neben den oben bereits erwähnten Dritten kommen insbesondere Empfänger aus den folgenden Kategorien in Betracht: Webhosting, IT-Support, Webseitenadministration, Serveradministration, Steuerberatung.

 

 

IX. Betroffenenrechte

 

a) Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten in dem gesetzlichen Umfang (Art. 15 DSGVO i. V. m. § 34 BDSG). Dies gilt nicht, wenn die Daten

 

  • nur noch deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen oder
  • ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen

 

und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

 

b) Sie haben ferner das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen (Artikel 16 DSGVO).

 

c) In den in Artikel 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO genannten Fällen steht Ihnen überdies ein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten zu, sofern keine Ausnahme gemäß Artikel 17 Abs. 3 DSGVO gegeben ist, sowie in den Fällen des Artikel 18 Abs. 1 DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

 

d) In den Fällen des Artikel 20 Abs. 1 DSGVO besteht im Übrigen ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

e) Einwilligungserklärungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von Gründen widerrufen werden.

 

f) Ihnen steht ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für die Hauptniederlassung zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie hier: https://www.lda.brandenburg.de.

 

g) Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung auf der Grundlage berechtigten Interesses.

Soweit die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO („berechtigtes Interesse“) beruht, steht Ihnen das Recht zu, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen.

 

 

X. Abschließende Hinweise

 

1. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling

Eine automatische Entscheidungsfindung und Profiling finden nicht statt.

 

2. Keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Es besteht grundsätzlich weder eine gesetzliche noch vertragliche Pflicht, uns für den Besuch unseres Internetauftritts personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Das Zurverfügungstellen personenbezogener Daten kann aber ggf. vertraglich und auch gesetzlich erforderlich werden, z. B. wenn es zwischen Ihnen und uns zu einer vertraglichen Verbindung kommt oder kommen soll. So erfordert beispielsweise ein Vertragsschluss die Bekanntgabe des Vertragspartners bzw. der für eine juristische Person handelnden natürlichen Person.

Diese datenschutzrechtlichen Hinweise können zur Anpassung an geänderte Umstände, insbesondere zur Anpassung an Änderungen der gesetzlichen Vorgaben, der behördlichen Praxis oder Rechtsprechung, jederzeit in Zukunft geändert werden. Den jeweils aktuellen Stand finden sie unter auf unserer Homepage im Bereich „Datenschutz“.

 

Stand: Juni 2024