Der Tag von Potsdam – Rechtsextremismus damals und heute

Rückblick
Der Tag von Potsdam – Rechtsextremismus damals und heute
„Wer die Gegenwart verstehen will, muss die Geschichte kennen.“
Am 21. März 2025 fand in der Nagelkreuzkapelle der Garnisonkirche eine Veranstaltung statt, die den „Tag von Potsdam“ und die dunkle Geschichte der Machtübernahme Adolf Hitlers in den Fokus rückte.
Nach einer historischen Einordnung des 92. Jahrestag des symbolträchtigen Festakts zur Eröffnung des Reichstags in der Garnisonkirche, durch Pfarrer Dr. Jan Kingreen, Programmvorstand der Stiftung Garnisonkirche und Moderator der Veranstaltung, beleuchteten Dr. Hendrik Cremer vom Institut für Menschenrechte und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums die aktuellen Gefahren des Rechtsextremismus und die Bedrohungen für das friedliche Zusammenleben in Deutschland.
Durch das Format der Fishbowl-Diskussion wurde eine offene und gleichberechtige Gesprächsrunde geschaffen, die den Besuchern die Möglichkeit bot, eigene Impulse zu setzen und Fragen zu stellen. Es wurden nicht nur historische Parallelen gezogen, sondern auch die gegenwärtigen Herausforderungen diskutiert, wie mit rechtsextremen Tendenzen und Menschenfeindlichkeit umgegangen werden kann.
Die gut besuchte Veranstaltung zeigte einmal mehr auf, wie unerlässlich es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um den Gefahren von Demokratiefeindlichkeit und Rechtsextremismus in der Gegenwart mutig entgegen treten zu können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen