Die Kammerakademie Potsdam in der Garnisonkirche

Am 10.05. reflektierte die Kammerakademie Potsdam in der Reihe „Echoes of History“ mit einem Kammerkonzert auf das Ende des zweiten Weltkriegs auf europäischem Boden.

BESIEGT und BEFREIT: der 8. Mai 1945.

 

Susanne Zapf (Violine)
Anna Carewe (Violoncello)

Während der Zeit des Nationalsozialismus waren in Deutschland und in den von Deutschland im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten zahlreiche Musikerinnen und Musiker der staatlichen Verfolgung ausgesetzt, so auch die Komponisten des Abends.

 

 

Boris Blacher (1903-1975):
Vier Ornamente für Violine solo

Hanns Eisler (1898-1962):
Duo für Violine und Violoncello op. 7, 1. Satz

Ernst Krenek (1900-1991):
Suite für Violoncello solo op. 84

Iannis Xenakis (1922-2001):
„Dhipli Zyia“ für Violine und Violoncello

Erwin Schulhoff (1894-1942):
Duo für Violine und Violoncello