Bildungsangebote zum neuen Schuljahr

Geschichte und Demokratie im Dialog erleben

Die Garnisonkirche ist ein besonderer Bildungsort: Sie verbindet historische Spurensuche mit aktuellen Fragen nach Verantwortung, Freiheit und Zusammenleben. In unseren Rundgängen, Workshops und Projekttagen setzen sich Jugendliche mit Preußen, Nationalsozialismus sowie DDR auseinander und mit Werten, die für die Gegenwart bedeutsam sind.
Unsere vielfältigen Angebote laden dazu ein, Geschichte lebendig zu erfahren und Demokratie im Dialog zu stärken.

 

 

Begleitung

Garnisonkirche im Wandel der Zeit

In diesem begleiteten Rundgang (1,5 Stunden) entdecken junge Menschen die Garnisonkirche als Erinnerungs-, Bildungs- und Kulturort. Architektur, Symbole sowie Bild- und Textquellen werden gemeinsam erkundet und im Dialog gedeutet. Interaktive Übungen regen dazu an, über Macht, Frieden und demokratische Werte nachzudenken. Der Rundgang führt über das Außengelände, in die Nagelkreuzkapelle, zu ausgewählten Stationen der Ausstellung und hinauf zur Aussichtsplattform. Die Teilnehmenden erhalten Raum, eigene Sichtweisen einzubringen und Bezüge zur Gegenwart herzustellen.

 

 

quellenbasierte Formate zur Geschichte und Erinnerung

Ich hatte keine Wahl!?

Workshop (1,5 Stunden) zu Gehorsam, Gewissen und Verantwortung im Nationalsozialismus und heute. Mit historischen Biografien, Bild- und Textquellen sowie Gesprächsimpulsen wird erarbeitet, wie Menschen Entscheidungen in einem Unrechtssystem trafen, welche Rolle Militär und Kirche spielten und was Verantwortung und Zivilcourage damals wie heute bedeuten. Als Begleitangebot der Garnisonkirche Potsdam zur Ausstellung „How to Catch a Nazi“ im Filmmuseum Potsdam.

 

Glockenlang und Menschenmassen

Projekttag (7 Stunden) zur Auseinandersetzung mit dem 21. März 1933 („Tag von Potsdam“) – einem zentralen Ereignis der nationalsozialistischen Machtübernahme und der Inszenierung vermeintlicher Kontinuität zwischen preußisch-monarchischer Tradition und NS-Diktatur. Mit Ausstellungsrundgang, Quellenanalyse, Filmbesprechung, Stadterkundung und Diskussion über Erinnerungskultur. Durch vielfältige Zugänge, Ortsbesuche und Perspektivwechsel werden Bezüge zu Propaganda, Demokratiegefährdung und politischer Verantwortung damals wie heute hergestellt. In Kooperation mit dem Potsdam Museum und dem Filmmuseum Potsdam.

 

Tat.Ort.Geschichte
Workshop (3 Stunden) mit Fokus auf die Garnisonkirche als Schauplatz politischer Inszenierung am sog. Tag von Potsdam 1933. Ein Überblicksrundgang durch den Turm mit Gruppenarbeit in der Ausstellung und an Quellen verbindet historische Kontextualisierung mit Gegenwartsbezügen wie der Wirkung politischer Bilder sowie mit der Kontroverse um den Wiederaufbau und Fragen der Erinnerungskultur. Optional kann ein Audiowalk durch die Potsdamer Innenstadt (2 Stunden) direkt oder mehrere Tage davor ergänzt werden.

 

Stadt mit Absicht
Workshop (4 Stunden), in dem sich die Jugendlichen mit der Stadtgestaltung des preußischen Potsdams im 18. Jahrhundert – geprägt durch Macht, Militär und Religion – beschäftigen. Mit Museumsbesuch, Stadterkundung und Ausstellungsrallye erschließen sie sich Bauwerke, Karten, Symbole und Objekte und reflektieren, welche Botschaften Städte damals wie heute vermitteln. Ein Kooperationsangebot mit dem Potsdam Museum.

 

 

kreative Formate zu Demokratie und Frieden

Demokratie-Werkstatt
Workshop (5 Stunden) mit interaktiven Übungen, einem Rundgang durch die Garnisonkirche und einem Gespräch mit einem DDR-Zeitzeugen. Die Jugendlichen erfahren spielerisch und erlebnisorientiert, was Mitbestimmung im Alltag bedeutet. Quellen und Biografien verdeutlichen, wie Menschen – besonders Christ:innen – in der DDR unterdrückt wurden. Ziel ist es, den Wert von Demokratie und Freiheit bewusst zu machen.

 

Friedens-Werkstatt
Workshop (5 Stunden) mit Überblicksrundgang durch die Garnisonkirche, interaktiven Übungen und spirituellen Impulsen. Im Zentrum steht das Nagelkreuz von Coventry als Zeichen für Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Jugendlichen setzen sich mit Themen wie Frieden, Vergebung und Verantwortung auseinander und entwickeln eigene kreative Ausdrucksformen für persönliche Friedensbotschaften.

 

Alle Angebote gibt es für folgende Zielgruppen: Schulklassen ab Klasse 8/ Jugendliche ab 14 Jahren.

Die Besuche von brandenburgischen Schulklassen werden 2025 im Rahmen des Projektes „Zeitreise ins Jetzt“ durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg gefördert.

 

 

Online-Lernen

Digitale Lernplattform Garnisonkirche
Auf bildung.garnisonkirche-potsdam.de finden Lehrkräfte und Schüler:innen vielfältige Materialien zu Geschichte, Frieden und Demokratie. Die Plattform bietet digitale Kurse, Materialsammlungen und Methoden für den Unterricht sowie zu unseren Workshops und Projekttagen. Sie lädt dazu ein, historische Themen kreativ, kritisch und interaktiv zu vertiefen – auch unabhängig vom Besuch vor Ort.

 

 

Anmeldeformular Schulklassen oder Jugendgruppen

 

 

Hana Hlásková (Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Bildung und Vermittlung)

Tel: 0331 9513 3397

E-Mail: bildung@garnisonkirche-potsdam.de