Nutzungsprogramm

Inklusion

Alle Räume im Turm sind schwellenlos erreichbar. Die drei Aufzüge im Gebäude ermöglichen es Menschen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, an allen Angeboten im Turm inklusive der Aussichtsplattform teilzunehmen.

Für das Mitführen von Blindenhunden gibt es keine Einschränkung. Generell sind Tiere im Turm aber nicht zugelassen. Mehr zur Barrierefreiheit

 

Empfangsbereich

Im Empfangsbereich werden sich zentrale Funktionen bündeln: Ticketverkauf, Shop für z.B. Souvenirs, Karten, Bücher und zentrale Funktionen für die Besucherbetreuung.

 

Kapelle und Nagelkreuz

Im Zentrum des Turms befindet sich die Kapelle, die vielseitig für z.B. Gottesdienste, Friedensgebete, Trauungen, Konzerte, Lesungen nutzbar sein wird und Platz für ca. 100 Personen bietet. Die Kapelle soll den Namen „Nagelkreuzkapelle“ tragen. Auf dem Altar wird das Nagelkreuz stehen, das Paul Oestreicher, ehemaliger Leiter des Internationalen Versöhnungszentrums der Kathedrale von Coventry dem Wiederaufbauprojekt 2004 verliehen hat. Die Kapelle wird mit beweglichen Prinzipalstücken (Altar mit Kreuz, Bibel und Abendmahlsgeräten, Ambo, Taufe) ausgestattet werden.

In der Kapelle befindet sich ein Orgelneubau mit einem barocken und einem romantischen Orgelwerk, die beide von einem beweglichen Spieltisch angespielt werden können. Damit wird die Kapelle zum musikalischen Schulungsort. Aus gleicher Hör- und Sitzposition können Gäste die Klangwelten erleben.

Der ursprüngliche Grundriss der Durchgänge durch den Turm, in dem sich bis 1968 die Kapelle der Heilig-Kreuz-Gemeinde befand, wird in der Fußbodenstruktur abgebildet.

 

Räume für Seminare und Wechselausstellungen

Im 2. Obergeschoss befindet sich der Seminarbereich, der zum Teil über mobile nachrüstbare Trennwände geteilt werden kann. Hier können – auch gleichzeitig zu Veranstaltungen in der Kapelle oder bei deren Offenhaltung für Besucherinnen und Besucher – Veranstaltungen oder Vorträge für bis zu 80 Personen durchgeführt werden. In einem kleinen Nebenraum in unmittelbarer Nähe zu den Seminarräumen befindet sich eine Küche für die Versorgung von Seminargruppen.

 

Ausstellung

Die Dauerausstellung zur Potsdamer Garnisonkirche wird sich im 3. Obergeschoss befinden und sich über ca. 250 qm erstrecken. Besucherinnen und Besuchern wird hier eine informative und abwechslungsreiche Präsentation zur kritischen Auseinandersetzung mit der 300-jährigen Geschichte des historischen Ortes im Kontext deutscher und europäischer Geschichte geboten.

 

Terrasse

Über dem 3. Obergeschoss befindet sich auf der westlichen Seite eine Terrasse,die bei besonderen Anlässen, festlichen Begegnungen u.a. genutzt werden kann.

 

Aussichtsplattform

Die Aussichtsplattform befindet sich am Fußpunkt der kupferummantelten, hölzernen Turmlaterne auf einer Höhe von 57 Metern. Die Plattform ist für alle Gäste mit dem Aufzug oder über die insgesamt 365 Stufen erreichbar. Sie bietet einen Blick auf die Stadtlandschaft Potsdams in ihrer verschiedenen Zusammensetzung und Bebauung. Das Schloss Sanssouci und das Neue Palais, Hermannswerder, die Havelbucht, der Landtag und vieles andere sind von hier aus sichtbar. Bei gutem Wetter reicht die Sicht bis ins Zentrum Berlins.

Die geplanten Kosten für den Turm belaufen sich auf ca. 40,6 Millionen Euro. Der Wiederaufbau wird mithilfe von Spenden vieler hunderter Unterstützer, Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM), der Evangelischen Kirche und anderer Förderer finanziert.