Am 21. März jährt sich die Inszenierung der Machtübernahme Adolf Hitlers zum 92. Mal.
Die Erinnerung an die Eröffnung des Reichstags in der Garnisonkirche 1933 nehmen wir zum Anlass, um mit Dr. jur. Hendrik Cremer vom Institut für Menschenrechte über gegenwärtigen Rechtsextremismus und die aktuellen Gefahren für das friedliche Zusammenleben der Menschen in Deutschland zu sprechen.
Nach einem kurzen Impuls wird es in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern eine Fishbowl-Runde mit aktiver Beteiligung des Publikums geben.
Beginn: 15:30 Uhr
Eine kostenlose Anmeldung hier oder am Tresen im Foyer der Garnisonkirche ist erforderlich.
Buchhinweis
Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen
Deutschland rechts außen – eine Gefahr für uns alle
Die Gefahr, die von der AfD ausgeht, wird im öffentlichen Diskurs nicht abgebildet. Die Partei wird verharmlost, indem sie etwa als „rechtspopulistisch“ bezeichnet wird. Dabei hat sie sich längst zu einer rechtsextremen Partei entwickelt. Ihre Gewaltbereitschaft wird regelmäßig ausgespart. Zugleich erzielt sie hohe Zustimmungswerte, und Vertreter:innen demokratischer Parteien grenzen sich nicht genügend von ihr ab.
Cremer zeigt eine Entwicklung, die angesichts der deutschen Geschichte lange nicht für möglich gehalten wurde. Die Strategie der AfD droht aufzugehen, wenn sich der Umgang mit ihr nicht grundlegend wandelt. Ein fundiertes Aufklärungsstück, um die Dimension des Angriffs auf die freiheitliche rechtsstaatliche Demokratie zu erkennen.