05/04/2013 | „Vorlesebus“ startet – Aktion am 8. Mai zur Bücherverbrennung

Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten am 8. Mai wird der Potsdamer „Demokratiebus“ zum „Vorlesebus“. Über den Tag hinweg werden im Bus, während er auf seiner Linie

Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten am 8. Mai wird der Potsdamer „Demokratiebus“ zum „Vorlesebus“. Über den Tag hinweg werden im Bus, während er auf seiner Linie 695 in der Stadt unterwegs ist, Texte aus verbrannten Büchern vorgelesen.

Oberbürgermeister Jann Jakobs und Heilgard Asmus, Generalsuperintendentin und Vorsitzende des Aktionsbündnisses Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, werden die Lesung eröffnen. Start ist um 10 Uhr am Hauptbahnhof.

Veranstalter der Aktion sind die Stadt und das Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben (Vip), dem Verein „Neues Potsdamer Toleranzedikt“, dem RAA Brandenburg, der Medienlabor KG sowie dem Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.

Bisher haben ihre Teilnahme zugesagt: Peter Schüler, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, die Leiterin der Stadt- und Landesbibliothek Marion Mattekat, Stadtkirchenpfarrer Simon Kuntze, die Pfarrerin der Garnisonkirche Juliane Rumpel, der Leiter Diakonisches Werk Potsdam e.V. Marcel Kankarowitsch, Pfarrer Matthias Mieke, Uwe-Karsten Heye, die Staatssekretärin der Finanzen Daniela Trochowski sowie die HOT-Schauspieler Marianna Linden, Jon-Kaare Koppe und Andrea Thelemann. Auch die Vip-Geschäftssführer Martin Grießner und Oliver Glaser sowie der Schauspieler Hans-Otto Röhrig und ein MAZ-Mitarbeiter werden lesen und damit die Aktion unterstützen.

Das Projekt „Demokratiebus“ war in Vorbereitung des 80. Jahrestags der Machtübertragung an die NSDAP von herausragender Bedeutung. Die Gedanken „Demokratie – Ich fahr mit!“ und „Demokratie bewegt uns!“ waren die Grundlage eines Workshops, an dem 23 Schüler im Alter zwischen 15 und 17 Jahren der Voltaire-Gesamtschule und des Leibniz-Gymnasiums teilnahmen. Im Ergebnis dieses Workshops stand ein inhaltliches und visuelles Konzept zur Gestaltung eines Linienbusses der Vip. Der gestaltete Bus fährt nun seit dem 20. März abends täglich auf seiner Route und somit weithin sichtbar als Sinnbild der Demokratie. (MAZ vom 04.05.2013, von sti)

Back