Was verbindet Kirchbauprojekte von Gemeinden? In einem Beitrag im „nordlicht“ plädiert Michael Lunberg für Solidarität, ehrenamtliches Engagement und den Vorrang inhaltlicher Konzeption. Die Gemeindearbeit an der Nagelkreuzkapelle sieht er als "Vorboten eines neuen Bildungskonzeptes": "Echte Friedensarbeit - eine Kirche mit klarem Profil, baulich darauf zugeschnitten und ausgestattet, mit Bibliothek und Konferenzräumen".
Er plädiert dafür, dass Gemeinden einander nicht argwöhnisch beäugen, sondern "geschwisterlich voneinander lernen und uns ermutigen lassen, konsequent für eine jeweils eigene Strahlkraft einzutreten". Nur die bauliche Hülle reiche nicht aus, um Menschen für die christliche Botschaft, die Gemeinschaft und Diakonie zu begeistern - im Zentrum müsse die inhaltliche Ausrichtung stehen.
Michael Lunberg, Studienrat für die Fächer Ev. Religion und Geographie, ist im Ehrenamt Vorsitzender des Kirch- und Orgelbauvereins der Ev. Pfingstgemeinde Potsdam e.V., hauptamtlich tätig als Oberkonsistorialrat und als Referent für Erwachsenenbildung und Ev. Religionsunterricht im Konsistorium der EKBO.
Zum Beitrag "Kirchenbauprojekte und ihre inhaltliche Bedeutung"