03/08/2016 | Prof. Dr. Hartmut Radebold in der Nagelkreuzkapelle Potsdam

In dieser Woche wird der Begründer und »Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie Älterer“, Prof. Dr. Hartmut Radebold aus Kassel, in der Nagelkreuzkapelle zum Thema "Kindheiten und Jugendzeit im Zweiten Weltkrieg" zu hören sein.

Das Thema „Kindheiten und Jugendzeit im Zweiten Weltkrieg“ wird Prof. Radebold in dieser Woche in zwei Veranstaltungen in der Nagelkreuzkapelle beleuchten:

Mittwoch 09. März 2016, 19.00 Uhr

Vortrag und Diskussion „Kindheiten und Jugendzeit im Zweiten Weltkrieg - individuelle, familiäre, transgenerationale Folgen!?“

Während des Zweiten Weltkrieges durchlebten viele Angehörige der Jahrgänge 1929 – 1947 beschädigende bis traumatisierende Erfahrungen. Diese Erfahrungen prägen lebenslang. Jetzt während des Alterns und insbesondere in der Endphase ihres Lebens werden sie in bedrückender Weise wiederbelebt.

Donnerstag 10. März 2016, 09.00 Uhr

Workshop "Die "Kriegskinder des Zweiten Weltkrieges" heute: was können und müssen wir für sie tun?"

Überall in Beratung, Behandlung, Rehabilitation, Seelsorge, Pflege und Hospizarbeit begegnen uns diese Kriegskinder (Jahrgänge 1928/29 bis 1945/47). Ihre spezifischen Reaktionen,   Verhaltensweisen und Gefühle werden von den jüngeren Professionellen nicht erkannt. Sie können sich die lebenslangen Folgen der zeitgeschichtlichen Erfahrungen schwer vorstellen und wissen nicht, welche Hilfestellung benötigt wird. Die jeweiligen  Möglichkeiten und Erfordernisse werden vorgestellt. Für den Workshop sind noch Plätze frei. Anmeldemöglichkeiten und Informationen zum Workshop gibt es unter assistenz-pfarramt@garnisonkirche-potsdam.de

Back