Der „Potsdamer Friedensdiskurs“ ist eine Kooperationsveranstaltung des Kirchlichen Entwicklungsdienstes der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg mit dem Pfarramt der Nagelkreuzkapelle unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Markus Dröge und Präses Dr. Irmgard Schwaetzer.
In diesem Jahr diskutieren unter der Fragestellung: „Was tragen die Vereinten Nationen zum Frieden in der Welt bei?“ Fachleute wie Renke Brahms, Schriftführer der Bremischen Landeskirche und Friedensbeauftragter der Ev. Kirche Deutschlands; Ute Finckh-Krämer, MdB, Plattform zivile Konfliktbearbeitung; Dr. Patricia Flor, Auswärtiges Amt, Beauftragte der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle; Dr. Philipp Münch und PD Dr. Oliver Bange, wissenschaftliche Mitarbeiter im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte im ZMSBw, Potsdam; Dr. Konrad Raiser, ehemaliger Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirche in Genf und Andreas Zumach, Journalist, Experte für Sicherheitspolitik, bei der UN in Genf über Bausteine einer Weltfriedensarchitektur.
Nach dem Friedensgebet um 18 Uhr laden wir ein zur Podiumsdiskussion unter der Fragestellung: „Wird Sicherheit regionalisiert? Gibt es einen Bedeutungsverlust der Vereinten Nationen?“ am
Mittwoch, dem 07. September 2016, um 18.45 Uhr
in die Nagelkreuzkapelle, Breite Straße 7, 14467 Potsdam.
Die Podiumsdiskussion wird geleitet von Bettina Gaus, Journalistin, politische Korrespondentin. Sie ist im Gespräch mit Ute Finckh-Krämer, Dr. Philipp Münch, Dr. Konrad Raiser und Andreas Zumach. Alle Potsdamerinnen und Potsdamer sind sehr herzlich eingeladen.
Cornelia Radeke-Engst