11/16/2017 | Podium: "Welche Instrumente braucht die Demokratie heute?"

In der Nagelkreuzkapelle Potsdam, Breite Straße 7, 14467 Potsdam, gibt es am 21. November um 18 Uhr eine Podiumsdiskussion u. a. mit Staatssekretär Thomas Kralinski (SPD) und Regine Laroche (Mehr Demokratie e.V.). Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Medien und Bürgergesellschaft sprechen über die Frage „Welche Instrumente braucht die Demokratie heute?“

Staatssekretär Thomas Kralinski (SPD), Foto: Sandro Halank / Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0

Siegelmarke Stadtverordnete zu Potsdam 1809 / Quelle: Wikimedia Commons

In der Nagelkreuzkapelle Potsdam, Breite Straße 7, 14467 Potsdam, gibt es am 21. November um 18 Uhr eine Podiumsdiskussion. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Medien und Bürgergesellschaft sprechen über die Frage „Welche Instrumente braucht die Demokratie heute?“

In der Garnisonkirche fand am 3. August 1809 die die Vereidigung des ersten freigewählten Potsdamer Magistrats statt. Erstmals konnten Bürger durch demokratisch über Standesgrenzen hinweg teilhaben. Heute vollzieht sich der Dialog zwischen gewählten Politikerinnen und Politiker und Aktiven in Bürgerinitiativen häufig mit zunehmender Schärfe. Es gibt die Neigung, die 1989 erkämpfte Demokratie als „Herrschaftsinstrument“ zu beargwöhnen.

Es diskutieren Thomas Kralinski, Chef der Brandenburgischen Staatskanzlei, rbb-Redakteur Timm Jäger, Prof. Dr. Matthias Dombert, Vorsitzender der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche und Rechtsanwalt und Regine  Laroche von „Mehr Demokratie e.V.“ Die Moderation bei der Kooperationsveranstaltung mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung übernimmt Dr. Martina Weyrauch.

Der Eintritt ist frei.

Herzliche Einladung!

Back