02/23/2018 | „Nie wieder!“

Genau 75 Jahre ist es am 22. Februar her, dass Sophie und Hans Scholl ihr Leben lassen mussten, als Konsequenz für ihren subversiven Widerstand gegen das Nazi-Regime. Ihrer und einiger anderer will Angelika Weller-Eylert im Gottesdienst der Nagelkreuzkapelle am 24.2.2018 um 18 Uhr gedenken.

Mahnmal für die Weiße Rose in der Ludwig-Maximilian-Universität München, Quelle: Michael F. Schönitzer/Wikimedia Commons

Genau 75 Jahre ist es am 22. Februar her, dass Sophie und Hans Scholl ihr Leben lassen mussten, als Konsequenz für ihren subversiven Widerstand gegen das Nazi-Regime. Ihrer und einiger anderer will Angelika Weller-Eylert im Gottesdienst der Nagelkreuzkapelle am 24.2.2018 um 18 Uhr gedenken.

„Sie können uns Begleiter sein auf dem Weg des gewaltfreien Protestes“, erklärt Angelika Weller-Eylert, die ehrenamtlich im Verkündigungsdienst tätig ist. Ungefähr 1200 Jahre vor Christus lebten Schifra und Pua, die sie als biblische Vorbilder für den eigenen Widerstand „gegen sinn-lose Anordnungen ‚von oben‘ in der Predigt vor Augen stellen will. Dabei wird das Gedenken so gestaltet dass es den Teilnehmenden Fragen für ihren Alltag mit auf den Weg gibt, damit ein bewusstes „Nie wieder!“ individuell Bestand hat: „Und wir heute? Was machen wir –  und was lassen wir?“

Die musikalische Verkündigung wird Dorothea Minke am Flügel übernehmen. Ort und Zeit: um 18 Uhr in der Nagelkreuzkapelle, Breite Straße 7, 14467 Potsdam

Herzliche Einladung!

Bildquelle: Mahnmal für die Weiße Rose in der Ludwig-Maximilian-Universität München, Foto: Michael F. Schönitzer/Wikimedia Commons, Lizenz: creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en; die Originaldatei ist hier zu finden: commons.wikimedia.org/wiki/File:Geschwister-Scholl-Platz_-_Wei%C3%9Fe-Rose-Mahnmal_-_Einzelaufnahme_07.jpg

Back