09/25/2023 | Garnisonkirche präsentiert neue multimediale Lernplattform

Die Stiftung Garnisonkirche Potsdam stellt ihre neue Online-Lernplattform vor. Zum Thema "Christliches Leben in der DDR und Grenzen der SED-Diktatur" werden zehn Kurse angeboten. Interessierte sind am 12. Oktober zu einer Praxiswerkstatt eingeladen.

 

Jugend erinnert - Projektfoto. Quelle: SGP

Am Donnerstag, den 12. Oktober, präsentiert die Stiftung Garnisonkirche ihre neue multimediale Online-Lernplattform. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer*innen, Multiplikator*innen und alle Interessierten. Im Rahmen einer Praxiswerkstatt kann die neue Lernplattform erkundet, ausprobiert und mitgestaltet werden. Die Praxiswerkstatt findet von 15 bis 18 Uhr in der Nagelkreuzkapelle am Turm der Garnisonkirche Potsdam statt.

Die Lernplattform bietet Lehr- und Lernmaterialien für den schulischen und außerschulischen Einsatz. Im Angebot sind zehn Kurse zum Thema "Christliches Leben in der DDR und Grenzen der SED-Diktatur". Sie basieren schwerpunktmäßig auf Lebenserinnerungen von Zeitzeug*innen und binden Medien wie Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video sowie digitale Webstories ein, die Jugendliche in Workshops erstellt haben. Realisiert wurde das Bildungsprojekt im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „Jugend erinnert“/Richtlinie SED-Unrecht. Mehr Informationen hier

Zum inhaltlichen Hintergrund: Am Ort der teils zerstörten Garnisonkirche kam kurz nach dem Krieg die kleine evangelische Heilig-Kreuz-Gemeinde zusammen. In der Turmruine richtete sie eine Kapelle ein. Nach der staatlich beschlossenen Sprengung des Kirchturms 1968 bezog die Gemeinde einen neuen Sitz in der nahegelegenen Kiezstraße, der zu einem zentralen Anlaufpunkt für junge und friedensengagierte Christ*innen aus Potsdam und Umgebung wurde.

Inhalte und Ziel des Angebots: Die Materialien auf der Lernplattform bieten die Möglichkeit, sich mit vielen Fragen zu beschäftigen. Wie gestalteten evangelische Christ*innen ihr Leben in der DDR? Welchen Kontroll-, Einwirkungs- und Hinderungsversuchen durch die SED-Politik waren sie ausgesetzt? Wie gingen sie damit um? Warum und wie wurde der Machtanspruch der SED durch die Kirchen herausgefordert? Ziel ist, Schüler*innen DDR-Geschichte ohne pauschales Schwarz-Weiß-Denken zu vermitteln. Sie sollen ermuntert werden, sich mit Freiheitsrechten, Selbstbestimmung und Diversität auseinanderzusetzen.

Anmeldung: Dozentinnen am 12. Oktober sind Kerstin Lorenz, pädagogische Projektmitarbeiterin der Stiftung, und Hana Hlásková, Projektleiterin und Bildungsreferentin der Stiftung. Anmeldung per Email bildung@noSpamgarnisonkirche-potsdam.de oder über das FortbildungsNetz, Veranstaltungsnummer 23B400201.

Zum Ausdrucken: Einladung zur Praxiswerkstatt

 

 

Back