09/03/2018 | "Friedensmacht Europa?" Der Potsdamer Friedensdiskurs 2018

Der Potsdamer Friedensdiskurs tagt am 5. September von 9.30 bis 21 Uhr zum Thema „Friedensmacht Europa?“ in der Nagelkreuzkapelle Potsdam, Breite Straße 7. Es gibt noch einige wenige freie Plätze für den geschlossenen Tagungsteil. Das Abendpodium ist öffentlich.

Potsdamer Friedensdiskurs 2017, Foto: SGP

Die „Europäische Integration“ war und ist von ihrer Geschichte und Zielsetzung her ein Friedensprojekt. Doch wie wird Frieden Wirklichkeit? Und welche Instrumente braucht eine „Friedensmacht“, um Frieden zu sichern und gegebenenfalls auch wiederherstellen zu können? Die Veranstaltung, die das Pfarramt der Nagelkreuzgemeinde Potsdam in Kooperation mit dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz anbietet, stellt diese wichtige Frage zur Debatte.

Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Präses der Synode der Evangelischen Kirche  in Deutschland, Dr. Irmgard Schwätzer, und des Bischofs der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Dr. Markus Dröge. Für die Tagung gibt es noch zwei freie Plätze – Informationen und Anmeldung: assistenz@noSpampfarramt-garnisonkirche.de

Der zweite Teil (ab 18.00 Uhr: Friedensgebet, 18:30 Uhr Podium) ist öffentlich. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Europa und die nukleare Frage“ bestreiten u. a. Xanthe Hall (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons), Oliver Meier von der Stiftung Wissenschaft, Politik und Hannah Weber, Ecumenical Youth Council in Europe (EYCE), und Giorgio Franceschini (Heinrich-Böll-Stiftung).

Veranstaltungsort ist die Nagelkreuzkapelle an der Garnisonkirche, Breite Str. 7, 14467 Potsdam

Zum vollständigen Programm als PDF-Datei

 

 

Back